Wir sind das Institut für DIY-Kultur e.V.
Ein Kollektiv für Selbermachen statt kaufen. Teilen statt besitzen. Kultur statt Kommerz. In Solingen.
Wir betreiben aktuell eine offene DIY-Werkstatt in Solingen-Katternberg
Diese Werkstatt ist seit 2022 ein Ort für kreative Ideen, handwerkliches Arbeiten und gemeinschaftliches Gestalten. Die Werkstatt steht allen offen: Sowohl Vereinsmitgliedern als auch allen, die einfach Lust aufs Selbermachen haben.
Unser aktueller Schwerpunkt lieft auf dem Töpfern – mit eigenem Brennofen, Drehscheiben, Werkzeugen und allem, was dazugehört. Hier entstehen Keramikobjekte zwischen Alltag, Gestaltung und Experiment – oft kollektiv, immer im Prozess.
Parallel arbeiten wir im Bereich 3D-Druck, unter anderem an Prototypen, Bauteilen und Materialien – aktuell in Verbindung mit KI-basierter Formfindung und alternativen Produktionsideen.
Die Ausstattung für Siebdruck ist bereits vorhanden. In Kürze starten wir hier die ersten Testläufe und Workshops, um auch diese Technik in unser offenes Werkstattangebot zu integrieren.
Was wir hier aufbauen, ist kein festes Format, sondern ein wachsender Ort für selbstorganisiertes Arbeiten – zwischen Handwerk, Technologie und Kultur. Wir begreifen die Werkstatt als Teil einer widerständigen Praxis gegen Überproduktion, Wegwerfkultur und Vereinzelung.
Hintergrund
Das Institut entstand 2020. Unsere erste öffentlich sichtbare Aktion war die Arbeit an der Ausstellung „Trial & Error“, einer kritischen Auseinandersetzung mit DIY-Kultur im Spannungsfeld von Konsum, Alltag und Widerstand. Danach betrieben wir das temporäre Zwischennutzugsprojekt „Die Grünen Waggons“ – ein Popup-DIY-Café mit Veranstaltungsfläche an der Korkenziehertrasse. Beide Projekte entstanden im Kontext der Pandemie – aus der Notwendigkeit, Räume zu schaffen, die unabhängig, zugänglich und gemeinschaftlich organisiert sind.
Die Werkstatt am Katternberg ist eine Weiterführung dieser Praxis – nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern als wachsender Ort.
Langfristig verfolgen wir den Aufbau eines Kreativ-Campus in Solingen-Wald: ein offenes, solidarisches Netzwerk aus Werkstätten, Veranstaltungsflächen und kollektiven Strukturen für Stadtteilkultur, politische Bildung, Nachhaltigkeit und selbstorganisierte Produktion.
Netzwerke & Zusammenarbeit
Das Institut für DIY-Kultur ist Teil einer offenen, selbstorganisierten Kulturszene. Wir arbeiten projektbezogen mit DIY-Räumen, Konzertkollektiven, Werkstatt-Initiativen, freien Gruppen und kulturellen Akteur:innen zusammen.
Vernetzung, gegenseitige Unterstützung und solidarische Zusammenarbeit verstehen wir als festen Bestandteil unserer Praxis.